Ich werde manchmal gefragt, wie es denn passieren kann, dass ein Schornstein brennt.
Ein normal beheizter Schornstein wird nicht brennen, da der an seinen Wandungen anhaftende Russ nicht brennen kann. Nur bei fehlerhaftem Heizverhalten kann es allerdings zu einem Schornsteinbrand kommen. Wenn man mit feuchtem Holz heizt oder bei seinem Ofen nicht für ausreichende Luftzufuhr sorgt, so entsteht im Rauchrohr, also der Verbindung vom Ofen zum Schornstein und natürlich auch im Schornstein selbst sogenannter Glanzruss. Nur bei dieser Russart kann es zu einem Brand kommen. Dieser Glanzruss kann sich entzünden, wenn z.b. im Ofen eine so hohe Temperatur herrscht, das die Flammenspitzen bis in das Rauchrohr züngeln und dort den Russ anbrennen lassen. Von dort wandert das Feuer dann in den Schornstein. Den Schornsteinbrand selbst merkt man teilweise gar nicht, es sei denn ein Passant klingelt und gibt Bescheid. Da ein Schornstein für feste Brennstoffe eigentlich ausbrennsicher ist, sollte eigentlich nichts passieren. Aber es ist trotzdem unbedingt ratsam in jedem Fall die Feuerwehr zu rufen.In Bayern ist es übrigens teilweise normal, wenn man den Schornstein einmal im Jahr ausbrennt. Wenn ich in Häuser komme, wo ich Glanzruss feststelle informiere ich die Kunden, dass das Heizverhalten geändert werden muss. Durch normales Fegen, bekommt man diesen Russ übrigens nicht ab. Glanzruss ist ähnlich wie Teer und wird auch manchmal Teerruss genannt.
Hier ein paar Bilder aus der Praxis:
Glanzruss in einem Rauchrohr.
Glanzruss in einem Schornstein
Blick in das Innere von einem verteerten Schornstein.
Teerbelag an einer Schornsteinreinigungsklappe.